„Wir sind Saarland – Gemeinsam gegen Rechtsextremismus“
Freiwillige
Ganztagsschule Hüttersdorf gewinnt 500€
Respekt, Aufgeschlossenheit und Toleranz – das sind die
Schlagworte, die das Projekt des Kinder- und Jugendverbandes „Frischluft Saar
e.V.“ nun schon im zweiten Jahr ausmacht. „Dieses Projekt fußt auf der Idee,
dass man Rechtsradikalismus schon im Keim bekämpfen kann. Sind entsprechende
Gesinnungen erst mal in den Köpfen von Kindern und Jugendlichen angekommen, ist
es häufig ein hartes Stück Arbeit, vom Gegenteil zu überzeugen.“, weiß Kristin
Lorenz, Projektleiterin bei Frischluft Saar e.V.
„Wir sind Saarland – Gemeinsam gegen Rechtsextremismus“ setzt
deshalb sehr viel früher an. Ziel ist es, durch geeignete Ideen und Angebote in
Vereinen, Nachmittagsbetreuungen oder Jugendtreffs die Akzeptanz und das
Verständnis durch aktives Tun zu fördern. Denn Rechtsradikalismus und die
entsprechenden Parolen fußen häufig auf Unwissenheit und gedankenlos
übernommenen Allgemeinplätzen.
Um dem entgegenzuwirken haben auch im Jahr 2013 wieder
verschiedene Vereine, Jugendgruppe sowie eine Schulklasse mit interessanten
Projektideen teilgenommen. „Dabei erfuhren sie Unterstützung durch unsere
Projektleiterin, die die einzelnen Gruppen betreute und mit Rat und Tat zur Seite
stand. So wurde eine Fahrt zur jüdischen Gemeinde organisiert, ein
interkulturelles Freundschaftsfest in der Betreuenden Ganztagsschule mit den
Eltern veranstaltet sowie eine Spendenaktion seitens des Pfadfinder-Stammes
Albert Schweitzer initiiert.“, erklärt Manuel Speicher, Vorsitzender von
Frischluft Saar e.V.
Die Schwerpunktsetzung obliegt bei dieser Initiative den
Vereinen und Gruppierungen selbst. „Es ist uns wichtig, dass die jeweiligen
Angebote optimal auf die Interessen und Bedürfnisse sowie die Altersstruktur
der Teilnehmer zugeschnitten sind. Ist die Idee erst einmal geboren und das
Interesse für eine interkulturelle Thematik erst einmal geweckt, erarbeiten wir
gemeinsam mit den Teilnehmern ein Grundgerüst, das im Laufe der Zeit mit vielen
Erfahrungen gefühlt wird.“, erzählt die Projektleiterin weiter. Das so
entstehende Portfolio dokumentiert dabei die spannende Geschichte, die jedes
einzelne Projekt individuell und einzigartig macht. Außerdem sind es diese
Portfolios, die am Ende eines Jahres des Jury, bestehend aus Herrn Mohammed
Maiga vom saarländischen Integrationsbeirat und Herrn Richard Bermann,
Vorsitzender der Synagogengemeinde Saar, als Bewertungsgrundlage dienen.
Im vergangenen Jahr konnte das Foto der Betreuenden
Ganztagsschule Hüttersdorf um Frau Antonella Maione die Jury über die Maßen
begeistern. Die Erzieherinne der Nachmittagsbetreuung hatten es sich zur
Aufgabe gemacht, mit den Kindern gemeinsam die Kulturen und Länder zu erkunden,
denen sie entstammen. So entstand eine große Weltkarte, auf der man sich
anpinnen konnte, man beschäftigte sich mit unterschiedlichen Glaubensrichtungen
und auch die jeweiligen Eltern wurden tatkräftig eingespannt. So wurde gekocht,
erzählt, landestypische Spiele gespielt, so dass eine ganzheitliche Erfahrung
für alle Beteiligten im Vordergrund stand.
„Dieses Projekt zeichnet sich durch eine solche
Vielfältigkeit aus - das hat uns
besonders gefallen.“, so das Jurymitglied Mohammed Maiga.
Die Kinder der betreuenden Ganztagsschule sowie die
Erzieherinnen freuten sich sehr über den Gewinn des Preisgeldes in Höhe von
500€ und kündigten bereits an, auch im nächsten Jahr wieder dabei sein zu
wollen.
Ihr habt auch eine tolle Idee für ein Projekt im Rahmen des
Wettbewerbs „Wir sind Saarland – Gemeinsam gegen Rechtsextremismus“?- Dann meldet
euch unter: frischluft.saar.ev@gmail.com
Frischluft
Saar e.V. freut sich auf eure Teilnahme.